
Sie möchten vorher schon wissen, wieviel Produktausbeute Sie bei Ihrer kommerziellen Prozesschromatographie erwarten können? Mit Werum PAS-X Chromatography Control schauen Sie in die Zukunft und treffen zuverlässig ausbeute- und produktreinheitsbasierte Pooling-Entscheidungen.
Die Aufarbeitung biotechnologisch hergestellter Pharmazeutika oder Wirkstoffe ist oft der anspruchsvollste Teil eines jeden Bioprozesses. Die Chromatographie gilt dabei als eine der etabliertesten Trennoperationen, sowohl für die initiale Isolierung des Produkts als auch für die folgende, oft mehrstufige Feinreinigung. Das Zielprodukt sollte am Ende der chromatographischen Aufreinigung in maximaler Ausbeute und spezifikationskonformer Reinheit vorliegen. Ausbeuteverlust stellt insbesondere im kommerziellen Maßstab einen erheblichen Kostenfaktor dar. Und prozess- oder produktbedingte Verunreinigungen sind nicht nur eine potenzielle Gefahr für Patienten, sondern verursachen bei Überschreitung der festgelegten Spezifikation erhebliche Mehrkosten für aufwändige OOX-Untersuchungen oder im schlimmsten Fall die Vernichtung einer ganzen Charge.
Um die kosten- und zeitintensive Aufreinigung wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten, ist die kontinuierliche Optimierung einzelner Isolierungs- und Reinigungssequenzen eine notwendige Maßnahme. Das Ausbeute/Reinheit-Verhältnis ist bei der Chromatographie der zentrale Aspekt und Ausgangspunkt für Optimierungsansätze. Werum PAS-X Chromatography Control unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer industriellen Prozesschromatographie. Mit unserer Kombination aus praxiserprobter Künstlicher Intelligenz, performanter Echtzeitanalyse sowie smarten Handlungsempfehlungen treffen Sie ausbeute- und produktreinheitsbasierte Pooling-Entscheidungen – objektiv, frühzeitig und reproduzierbar.